Neue Sparschleuse Erlangen
Das neue Schleusenbauwerk wird in Massivbauweise errichtet. Es besteht aus den Teilen Einlaufbauwerk, Oberhaupt, Kammer, Auslaufbauwerk, seitlich angeordnete Sparbecken und einem Leerschuss, durch den Wasser zur Wasserbewirtschaftung des Main-Donau-Kanals parallel an der Schleuse vorbeigeleitet werden kann. Die neue Schleusenkammer wird um einen halben Meter auf 12,50 m verbreitert. Die Schleusenkammerlänge wird wieder 190 m betragen, wie bei der alten Schleuse. Zum einen weisen alle Schleusen am Main-Donau-Kanal diese Nutzlänge auf. Zum anderen erwies sich diese Variante derzeit als die wirtschaftlichste, wie Analysen zeigten.
Es ist geplant, die Sparbecken westlich der Schleusenkammer terrassenförmig anzulegen, mit 26 m Abstand zur Schleuse. Die Größe der Sparbecken wurde so gewählt, dass bei jedem Schleusungsgang wieder ca. 60 Prozent Wasser gespart werden, genau 60,8 Prozent. Das entspricht dem Ziel, die Wasserbewirtschaftung des Kanals nicht verändern zu müssen. Mehr zum Thema Sparschleuse
Das neue Bauwerk soll weitgehend ohne Fugen auskommen, damit nicht erneut Schwachstellen wie beim alten Bauwerk entstehen. Die neue Schleuse soll 100 Jahre lang betrieben werden können.
Daten und Fakten zum Schleusenbau | |
Bauzeit (vorauss.) | 2024 - 2029 |
Gesamtkosten (vorauss.) | 300 Mio. EUR brutto (Preisstand 2018) |
Gesamtlänge Schleusenbauwerk | 329,0 m |
Höhe von OK Planie bis Gründungssohle | 31,1 m |
Nutzlänge Kammer | 190,0 m |
Kammerbreite | 12,5 m |
Hubhöhe | 18,3 m |
Sparbecken (3 Stück) | L x B 178,7 x (3 x 17,3) m |
Warteplatz oberer Vorhafen | 200,0 / 120,0 m |
Liegeplatz oberer Vorhafen | 310,0 m |
Warteplatz unterer Vorhafen | 315,0 m |
Stauziel Oberwasser | 284,8 m (NHN) |
Stauziel Unterwasser | 266,5 m (NHN) |